Unsere Therapieformen in der Kinderphysiotherapie

Mit Herz und Fachwissen begleiten wir Ihr Kind auf dem Weg zu mehr Bewegungsfreude und Wohlbefinden.

Bobath-Konzept / Entwicklungsförderung

Die Bobath-Therapie fußt auf der Lehre von Berta und Karel Bobath. Sie hat sich als äußerst wirksam bei der Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit zerebralen Bewegungsstörungen, neuromuskulären Erkrankungen, Syndromen und Entwicklungsverzögerungen erwiesen.

Inhaltlich regen wir in der Therapie durch gezielte Bewegungsanreize und -erfahrungen das motorische Lernen der Patienten an. Das Besondere ist dabei, dass wir in einen kindgerechten Dialog treten: Statt über den Kopf des Kindes hinweg zu handeln, werden Bewegungsfolgen und -übergänge gemeinsam angebahnt und entwickelt.

Für eine ganzheitliche Betreuung arbeiten wir interdisziplinär mit anderen Therapeuten sowie Orthopädie- und Hilfsmitteltechnikern zusammen.

Das Ziel der Therapie ist, die sensomotorische Entwicklung individuell zu fördern, was unter anderem sowohl die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche als auch die motorischen Meilensteine betrifft. Die Eltern werden aktiv in den Therapieprozess einbezogen und erhalten wertvolle Tipps, wie sie die Entwicklung ihres Kindes auch zu Hause fördern können.

Atem-Therapie

Die Atem-Therapie nach Jean Chevaillier spielt eine entscheidende Rolle in der Betreuung von Kindern und Säuglingen, insbesondere bei verschiedenen Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale, zystischer Fibrose, obstruktiver Bronchitis und Lungenentzündung. Sie zielt darauf ab, die Belüftung beider Lungen sowie die Beweglichkeit des Brustkorbes zu verbessern und die Atmung zu erleichtern.

Bei der Atemtherapie ist es uns wichtig, die Patienten kindgerecht in den Therapieprozess einzubinden, um die Motivation zu fördern. Durch verschiedene aktive und passive Techniken arbeiten wir darauf hin, die Lungenfunktion zu optimieren und die Atemmuskulatur zu stärken.

Zukunft-Huber

Die Therapie nach Zukunft-Huber basiert auf einer funktionellen, dreidimensionalen manuellen Fußtherapie mit neurophysiologischem Ansatz, entwickelt von der Physiotherapeutin Barbara Zukunft-Huber. Diese Therapieform zielt darauf ab, Fußdeformitäten und Fehlstellungen im Kindesalter wie Sichelfuß, Klumpfuß, Hackenfuß, Knick-Senk-Fuß und weitere Fußfehlstellungen zu behandeln.

Unsere Arbeit mit der Therapie nach Zukunft-Huber beginnt mit einer umfassenden Befunderhebung, um die Behandlung individuell auf den Patienten abzustimmen. Dabei kommen spezielle Dehngriffe, massageähnliche Techniken und aktive Übungen zum Einsatz.

Terminanfragen jederzeit möglich

Fragen Sie gern jederzeit Terminverfügbarkeiten bei uns an.